Import Lieferanten-Bestellbestätigung mit Netfira AI (SAAS) in die Oracle E-Business Suite
Automatischer Import der Lieferanten-Bestellbestätigung
Netfira extrahiert die Daten der Lieferanten-Bestellbestätigung automatisch und ordnet diese dem passenden Bestellvorgang in der Oracle E-Business Suite zu.
Ablauf des Import der Lieferanten-Bestellbestätigung in die Oracle E-Business Suite mit Netfira:

-
Der Lieferanten sendet die Bestellbestätigung als PDF Datei per Email (als Anhang).
-
Netfira prüft, ob der Lieferant vorhanden ist und extrahiert die Daten aus der Bestellbestätigung.
-
Netfira übermittel die Daten der Bestellbestätigung (incl. Email and PDF Datei) als XML Datei über einen Web Service.
-
Der PRIMUS Adapter nimmt die Daten und das original PDF aus Netfira und vergleicht die Bestellbestätigung mit den Informationen in der Oracle EBS z.B. Lieferant, Artikel, Menge, Lieferdatum, Preis, etc.
(Falls notwendig, wird die Einkaufsabteilung informiert) -
Der PRIMUS Adapter erfasst das zugesagte Datum pro Bestellzeile und erstellt die Bestellbestätigung innerhalb der Oracle E-Business Suite. Das zugesagte Datum wird direkt vom EBS-Planungsprozess verwendet.
-
Die Original-PDF Datei, die XML Datei und das Usprungsemail wird vom PRIMUS Netfira Adapter archiviert.
-
Der Einkäufer hat einen vollständigen Überblick über alle E-Mails, Transaktionen und kann bei Bedarf eingreifen.
Vorteile durch den Import der Lieferanten-Bestellbestätigung

-
Prozessautomatisierung: Inhaltsabgleich, Übergabe an EBS und Archivierung der PDF-Datei bei der EBS-Bestellung.
Die automatisierte Verarbeitung führt zu Transparenz und Sicherheit und stellt einen aktuellen Informationsstand sicher. -
Weniger Fehler bei der Dateneingabe und weniger Zeitaufwand für sich wiederholende Aufgaben durch Automatisierung der manuellen
Dateneingabe. -
Diskrepanzen zwischen Auftragsbestätigungen und Bestellungen lassen sich leicht erkennen. Die schnelle Identifizierung von Änderungen und Abweichungen ermöglicht eine bessere Produktionsplanung und verbessert das Qualitäts- und Risikomanagement.